Auf Thema antworten

AW: Warum?




Hallo Epi,

ich glaube, wenn sich Eltern dazu entschließen, ihr Kind in eine Ganztagsbetreuung zu geben, steckt selten der Wunsch nach Selbstverwirklichung oder Karrierestreben dahinter, sondern mehr die finanzielle Notwendigkeit. (Hier könnte man jetzt natürlich die Diskussion beginnen, ob man dann Kinder kriegen muß...).

Ich habe damals für mich selbst entschieden, dass ich nach drei Jahren Erziehungsurlaub auf jeden Fall weiter halbtags arbeiten möchte - unabhängig unserer finanziellen Situation! Ich finde es wichtig, dass eine Frau auch ein Leben ausserhalb vom Mutterdasein, Ehefrau, und Hausfrau hat - den ganzen Tag zwischen Wäschebergen und Kochtöpfen zu verbringen, stelle ich mir sehr unbefriedigend vor!

Wichtig war es allerdings für mich, dass ich es war, die meinen Sohn aus dem Kindergarten abgeholt hat, ich wollte als erste Ansprechperson für ihn da sein.

Kind und Berufstätigkeit (auch halbtags) ist während der Kindergartenzeit mit ihren festen Öffnungszeiten leicht zu handeln, schwierig wird es erst in der Grundschule. Einen Tag bis 10, einen bis 11 Uhr Unterricht... Und genau dann ist man auf den Hortplatz angewiesen - oder man entscheidet sich, dass man seine Berufstätigkeit doch aufgibt. Allerdings muß man sich auch im klaren darüber sein, dass ein Wiedereinstieg nach 10 oder noch mehr Jahren fast unmöglich ist.

Ich selbst bin froh, dass ich trotz mancher Schwierigkeit meinen Job nie aufgegeben habe, denn als damals meine 1. Ehe vor dem Aus stand, hatte ich zumindest eine gewisse finanzielle Unabhängigkeit!


LG


Zurück
Oben